Der Anfang
Ein Geselligkeitsverein
Nicht einer der jungen Männer, die sich 1912 zu einer geselligen Vereinigung in Ebersdorf bei Coburg zusammenschlossen, wird geahnt haben, dass von ihnen mit dieser Vereinsgründung die Urzelle des Sportclubs „Sylvia“ gelegt wurde. Keinesfalls dachten sie bei der Gründung dieser Vereinigung daran, die Pflege des damals aufkommenden Fußballspiels zu übernehmen. Sie hatten sich zusammengeschlossen, um gesellig beisammen sein zu können, und sahen deshalb ihre Aufgabe nur darin, durch Zusammenkünfte und unterhaltende Abende dieses Ziel zu fördern.
Dieser ursprüngliche Zweck hat sich bis auf den heutigen Tag erhalten, denn nach wie vor ist in den Reihen der Sylvianer über Jahrzehnte hinweg das Streben nach Geselligkeit und Gastfreundschaft erhalten geblieben. Der feste Zusam- menhalt und die Verbundenheit aller Mitglieder zu ihrem Verein dürften wohl in der Pflege dieser Kameradschaft ihren Grund haben, die nicht zuletzt mit für die erfolgreiche Entwicklung in den vergangenen Jahrzehnten ausschlaggebend gewesen sein dürfte.
Aber schon im Winter 1911/12 wurde von den Gründern des Vereins die Gesel- ligkeit mit sportlicher Betätigung verbunden. Man begann, auf der winterlichen Eisfläche des Teiches der Dürrmühle eifrig Schlittschuhe zu laufen. Im folgen- den Frühjahr ging man dazu über, volkstümlichen Sport, wie Sprung und Lauf, zu betreiben und widmete sich noch anderen leichtathletischen Übungen. Das erste Protokoll, das leider im Laufe der Jahrzehnte verloren gegangen ist, wurde über eine Zusammenkunft verfasst, die am 7. Februar 1912 stattgefunden hat. Bis zu diesem Tage lässt sich die Vereinsgeschichte zurückverfolgen.
In einer folgenden Versammlung unter dem 1.Vorsitzenden des Vereins, Karl Gärtner, wurde der Wunsch laut, der Vereinigung einen Namen zu geben. Der Vorschlag, den Namen einer Artistin zu wählen, die anlässlich des Coburger Schützenfestes 1911 aufgetreten war, wurde von allen begrüßt. An ihrem etwas geheimnisvoll klingenden Namen „Sylvia“ fanden die Gründungsmitglieder Ge- fallen. Bedenken wurden keine geäußert. Damit hatte der heute wohl zu den bekanntesten Fußballklubs des Coburger Landes zählende Verein seinen Namen.
Der SC „Sylvia“ Ebersdorf bei Coburg war Anfang 1912 aus der Taufe gehoben worden. Im Verlauf der folgenden Jahrzehnte wurde dieser Name mehr und mehr zu einem festen Begriff. Heute, zum 100jährigen Jubiläum, darf behauptet werden, dass der Vereinsname „Sylvia“, gestützt auf die besonders in den fünfziger bis siebziger Jahren errungenen Erfolge, zur Tradition geworden ist.
Die Gründungsmitglieder der "Sylvia"
Karl Gärtner |
Albert Knorr |
Albert Vorndran |
Artur Liebermann |
August Brehm |
Hans Barth |
Max Welsch |
Richard Welsch |
Albert Vorndran |
Karl Heß |
Albin Brehm |
Albert Mönch |
Artur Friedrich |
Alwin Hetz |
Max Herdan |
August Heß |
Louis Kirchner |
Karl Klug |
Ernst Schneider |
Oskar Leistner |
Alwin Martin |
Die erste Fussballmanschaft
Mit Faustball hat es begonnen
Mit Faustball hat es begonnen
Die Sommermonate 1912 weckten in den Mitgliedern den Drang nach weiterer sportlicher Betätigung. Für den sich damals in Deutschland ausbreitenden Fuß- ballsport konnte man sich noch nicht entschließen, da man zu jener Zeit die Männer, die sich diesem Spiel ergeben hatten, noch als Narren bezeichnete. So kam es, dass aus den Reihen der ersten Sylvianer eine Faustballmannschaft gebildet und der Spielbetrieb aufgenommen wurde. Zu Wettkämpfen mit anderen Mannschaften scheint es aber damals noch nicht gekommen zu sein.
Wenige Monate später, im Herbst des Jahres 1912, zählte der Verein dann schon so viele fußballbegeisterte Mitglieder, dass zum ersten Mal auch eine Fuß- ballmannschaft zusammengestellt werden konnte. Zwar war noch alles etwas primitiv, aber für die weitere Entwicklung des Vereins war es wichtig, dass sich diese jungen Männer nur wenig um den Spott kümmerten, mit dem man sie zu jener Zeit im Ort noch reichlich bedachte. Sie sind es auf jeden Fall gewesen, die die spätere erfolgreiche Aufwärtsentwicklung der „Sylvia“ vorbereiteten und überhaupt ermöglichten.